
Bier in Deutschland
Da wir Anfang des Monats den Internationalen Tag des Bieres gefeiert haben, ist dies unser erster Blogbeitrag in unserer Reihe zum Thema Bier.
Bier hat eine reiche Geschichte, die bis in alte Zivilisationen wie Mesopotamien und Ägypten zurückreicht, wo es aus Gerste und Weizen gebraut wurde. Mit der Verbreitung der Brautechniken in Europa entwickelte sich Bier weiter und erhielt einzigartige regionale Merkmale.
Insbesondere Deutschland entwickelte sich zu einem bedeutenden Akteur in der Bierwelt mit einer reichen Brautradition, die die Branche bis heute beeinflusst.
Die deutsche Braugeschichte dreht sich zunächst um das berühmte Reinheitsgebot, das 1516 in Bayern erlassen wurde. Dieses Gesetz regelte die Bierzutaten, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten und erlaubte nur Wasser, Gerste und Hopfen. Hefe wurde später hinzugefügt, als ihre Rolle bei der Gärung verstanden wurde.
Das Reinheitsgebot ist eine der ältesten Lebensmittelsicherheitsvorschriften weltweit und hat die deutsche Bierkultur maßgeblich geprägt. Es gewährleistet einen hohen Standard, der deutschen Bieren weltweit einen hervorragenden Ruf eingebracht hat.